Training auf fantastischen Trails

Trailrunning in den Bergen ist für mich das schönste Lauferlebnis überhaupt. Wenn ich diese Leidenschaft dazu noch mit anderen Laufbegeisterten teilen kann, renne ich quasi auf Wolke 7!

Seit 2022 organisiere und leite ich deshalb jeden Sommer ein Trailrunning-Camp auf der Fiescheralp im Wallis – meiner alten Heimat. Dabei erkunden wir in geselliger Laufrunde verschiedene Streckenteile des Swiss Alps 100 Endurance Run mit Gleichgesinnten in einer der landschaftlich eindrücklichsten Regionen der Alpen. Ab Oktober 2024 sind auch einzelne Trainingstage im Berner Oberland im Angebot um die goldene Jahreszeit zu geniessen.

Laufen mit Alpenpanorama

Das Trainingslager im Wallis findet jeweils anfangs Juli statt, also gut einen Monat vor dem Wettkampf. Die ideale Vorbereitung für alle, die einen Ultra-Run planen. Du bist aber auch herzlich willkommen, wenn kein Wettkampf dein Ziel ist. Einzige Voraussetzung ist, dass du gerne auf alpinen Trails in den Bergen rennst – oder es ausprobieren willst. Und wer läuft schon nicht gerne, wenn er nach jeder Kurve ein noch imposanteres Panorama auf den grössten Gletscher der Alpen oder auf die Walliser 4000er zu sehen bekommt?

Die Trainingstage im Berner Oberland sind für all diejenigen die den goldenen Herbst geniessen möchten. Zu einer Zeit die wunderbar klare Weitsicht beschert und vielleicht bereits erster Schnee die Hohen Gipfel verzuckert. Für viele beginnt die Off Season, für einige die beste Laufzeit des Jahres. Bist du mit dabei die Saison läuferisch noch etwas auszuschmücken?

Weiter laufen als du denkst!

Trainingsfokus während diesem Trainingslager ist es, deine persönlich mögliche Laufdistanz und deinen Streckenumfang zu erweitern – denn fast alle Trailrunner unterschätzen sich und können eigentlich weiter laufen als sie glauben. Als Gruppe lernen wir zudem das technische Gelände, dessen Genuss und Tücken kennen. Dank unserem zertifizierten Laufleiter-Team können wir wirklich alle Leistungsstufen abdecken – vom Trailrunning-Anfänger bis zum Spitzenathleten, der bei Bedarf auch eigene Touren absolvieren kann. Also, auf ins Trail-Training! Läufst du mit?

Programm Swiss Alps 100 Camp

Das Programm unten gibt einen Überblick über die provisorisch geplanten Strecken. Diese werden aber situativ dem Wetter und den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst.

Nächstes Trailrunning-Camp

  • Datum: Freitag, 27. Juni, bis Dienstag, 1. Juli 2025, Anreise am Vortag
  • Unterkunft: Hotel Jungfrau Fiescheralp (3 Nächte) und Hotel Ofenhorn Binn (1 Nacht)
  • Leistungen: Täglich geführtes Lauftraining, 4 Übernachtungen im Doppelzimmer (Einzelzimmer gegen Aufpreis), 5 Nachtessen, Zwischenverpflegung ab Frühstücksbuffet.
  • Preis: CHF 800
  • Anmelden: Je früher desto besser – Platz für max. 14 Läufer und Läuferinnen
  • Weitere Details und Anmeldung

Vorabend – Eintreffen

Anreise mit der Gondelbahn von Fiesch nach Fiescheralp auf 2215 Metern über Meer. Wir lernen uns kennen, besprechen das Programm und checken unseren Ruhepuls.

Tag 1 – Riederfurka und Belalp, 36 km, 2320 hm rauf und runter

Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir auf die Trails Richtung Riederfurka, eine Strecke, die am Swiss Alps 100 Endurance Run den 160-km-Teilnehmenden vorbehalten ist. Von dort steigen wir hinunter zur Hängebrücke Belalp – Riederalp. Nach der imposanten Talquerung geht es hinauf zum malerischen Hotel Belalp, mit beeindruckender Aussicht auf den Aletschgletscher. Auf dem Rückweg überqueren wir die Gibidum-Staumauer und nehmen dann eine andere Route zur Riederfurka. Von dort laufen wir auf der Moräne dem Aletschgletscher entlang und biegen vor dem Bettmerhorn rechts ab, hinunter zur Fiescheralp. Beim Hotel erwartet uns ein herzhaftes Abendessen.

Tag 2 – Via Aletschgletscher und Bellwald, 21.5 km, 860 hm rauf, 2020 hm runter

Der zweite Tag beginnt mit einem Anstieg nach Westen, hoch zum Bettmerhorn – ein perfektes Aufwärmen, zurück auf den Grat vom Vortag, oberhalb des majestätischen Aletschgletschers. Zwischen dem massiven Bettmerhorn und dem ewigen Eis geniessen wir die frische, klare Luft, die atemberaubende Aussicht und begeben uns zur Gletscherstube am Märjelen-Stausee. Von hier beginnt der malerische Abstieg über mehrere kurze Treppen und abgeschliffene Gesteinsrücken zur Aspi-Titter-Hängebrücke am Fuss des Fieschergletschers. Nach einer wackeligen Überquerung und unzähligen Fotos sammeln wir wieder Höhenmeter, bevor es durch das Dörfchen Bellwald hinunter geht. Etwas abweichend von der Rennstrecke laufen wir über einen traumhaften Waldpfad nach Fiesch. Dort endet unser zweiter Abenteuer-Tag, wir nehmen die Seilbahn hoch zum Basislager. Wer noch Höhenmeter sammeln will, darf zu Fuss aufsteigen.

Tag 3 – Via Eggerhorn (2503 m ü. M.) ins Binntal, 20.1 km, 1780 hm rauf, 1420 hm runter

Heute verlassen wir unser Basecamp – Gepäcktransport ist organisiert. Wer Downhilltraining benötigt, läuft ins Tal, wer die Kräfte sparen möchte, nimmt die Gondel. Von Fiesch geht es abseits der Swiss-Alps-Trails nach Mühlebach, wo wir wieder auf die Rennstrecke einfädeln. Nun folgt der wichtige Aufstieg nach Chäserstatt zum Verpflegungsposten. Dort stehen Kaffee, Kuchen und Brezeln auf dem Programm. Danach geht es weiter aufs Eggerhorn, ein wichtiger Knackpunkt in den beiden längsten Wettkampf-Distanzen. Je nach Schafweidebetrieb kommen wir mehr oder weniger ausgesetzt die imposante Frontflanke hinauf. Der Gipfelausblick belohnt für den üppigen Aufstieg, bevor wir uns auf den langen Downhill ins Binntal machen. Dort schlagen wir für eine Nacht das Lager auf.

Tag 4 – Von Binn aufs Breithorn (2599 m ü. M.), 21 km, 1230 hm rauf, 1750 hm runter

Am vierten Tag nehmen wir einen schwierigen Abschnitt der 100- und 160-km-Wettkampfdistanz in Angriff. Der Startschuss fällt im kleinen Walliserdorf Binn, mit einem scheinbar kurzen, aber schwierigen Aufstieg zum Breithorn. Zwischen der Verpflegungsstation Binn und dem Gipfel liegen gerade mal 8.1 km, aber auf einem nur 5.2-km-langen Abschnitt überwinden wir 1’150 Höhenmeter. Zuoberst auf dem Breithorn geniessen wir die hart erarbeitete Aussicht, bevor wir es nach Grengiols rollen lassen. Dort nehmen wir den Zug nach Fiesch zurück. Zum Schluss geniessen wir ein gemeinsames Abendessen, bevor wir uns in alle Himmelsrichtungen verabschieden.

Ersatzstrecke

Bei heftigen Gewittern oder sonstigen Hindernissen ändern wir die Route ab oder machen eine Ersatzstrecke im Tal.

Programm Ruhepuls Trainingslager

Das Programm unten gibt einen Überblick über die provisorisch geplanten Strecken. Diese werden aber situativ dem Wetter und den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst.

Nächstes Trailrunning-Camp

  • Datum: Freitag, 17. Oktober, bis Sonntag, 19. Oktober 2025
  • Unterkunft: Chästerstatt (1 Nacht) und Hotel oder Appartment in Fiesch (2 Nächte)
  • Leistungen: Täglich geführtes Lauftraining, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer (Einzelzimmer gegen Aufpreis), 4 Nachtessen, Zwischenverpflegung ab Frühstücksbuffet.
  • Preis: CHF 580
  • Anmelden: Je früher desto besser – Platz für max. 6 Läufer und Läuferinnen

Vorabend – Anreise

Anreise mit der Gondelbahn von Fiesch nach Fiescheralp auf 2215 Metern über Meer. Wir lernen uns kennen, besprechen das Programm und checken unseren Ruhepuls.

Tag 1 – Chäserstatt – Ernergalen – Blinnental

Die erste Tour führt uns über die Alpe Ernergalen über weite Weiden fern ab von touristischen Pfaden.

Tag 2 – Bergseen Tour auf der Nordseite zum Grimsel Pass

Der zweite Tag führt uns hoch zu wilden Steinpfade und klaren Bergseen umrahmt von der imposanten Bergwelt des Grimselpasses.

Tag 3 – Südseite nähe Brudelhorn

Der letzte Tag wird ausgeschmückt mit einer fabelhaften Rundtour auf der Südseite des Goms.

Kraft-& Mobilisationsstraining

Bei heftigen Gewittern oder sonstigen Hindernissen ändern ersetzten wir die Strecke mit kürzeren Distanzen und ergänzen dies mit Krafttraining & Mobilisationsübungen.

Lauftreff Ruhepuls

Lasst uns gemeinsam eine gute Basis erarbeiten, geteiltes Leid ist halbes Leid. So fällt das Trainiere auf die gesetzte Ziele viel leichter ;) Das folgende Programm gibt einen Überblick über die geplanten Trainings. Diese werden aber situativ dem Wetter und den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst. Es werden im Whatsapp Chat zusätzlich Intervall Trainings, Mobility und outdoor Krafttrainings Sessions publiziert. Falls du dich dafür interessiertst, schreibe mir eine Whatsapp Nachricht, email oder rufe mich an. Ich freue mich dich dort zu integrieren und diese Trainings gemeinsam zu bestreiten!

Trail Abenteuer am Wochenende

  • Ausdauerläufe
  • Strecken werden vorab im Chat publiziert
  • alle Niveaus willkommen

Outdoor Krafttraining

  • 1. und 3. Mittwoch, Oktober – März
  • Treffpunkt 17:30 beim Panorama Centrum Thun
  • alle Niveaus willkommen

Wir starten mit einem effizientem Mobility Warmup und leiden gemeinsam viel besser, sei auch du dabei und melde dich bei mir!

Funktionelles Training

  • 2. und 4. Mittwoch, Oktober – März
  • Treffpunkt 17:30 beim Panorama Centrum Thun
  • alle Niveaus willkommen
  • Preis: kostenfrei